NEWSLETTER
Batterieneustart durch Leberentgiftung
Entgiftung als ernstzunehmender Faktor der Leber.
Die Leber, als zentrales Stoffwechselorgan des Körpers, ist der Regulator für den Fett-, Kohlenhydrat- und Proteinstoffwechsel. Eine eingeschränkte, oder auch erschöpfte Funktion, beeinträchtigt demzufolge langfristig die Gesundheit.

Kleiner Leberkurs
Die Leber
Die Leber dient als Speicherorgan für fettlösliche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente (Kupfer, Eisen, Mangan, Zink) sowie Glykogen und Aminosäuren. Die Leber ist Regulations- und Syntheseort von Transportproteinen, Gerinnungsfaktoren, steuert die Gluconeogenese und Glykogenolyse, die Bildung von Lipoproteinen, die Bildung von Gallensäure, die Lipidsynthese und aktiviert Vitamine wie A, D und Folsäure. Neben der ph-Wert Regulation nimmt die Steuerung der Entgiftungsfunktionen eine zentrale Rolle ein.
Toxine – belasten den menschlichen Organismus

Quelle:
1) WWF-Report: „Aufnahme_von_Mikroplastik_aus_der_Umwelt_beim_Menschen“, 2019
2) ENHIS: „Exposure of children to chemical hazards in food.“ Fact Sheet No. 4.4, 2007
3) Arzneimittelkonsum in Deutschland. Bundes-Gesundheitssurvey, 1998
4) https://www.who.int/phe/health_topics/outdoorair/databases/cities/en
5) Eurostat statistical books (2007): The use of plant protection products in the European Union – Data 1992 – 2003
6) Fakten zum Rauchen. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, 2008
Neben den zahlreichen angebotenen Möglichkeiten wie Kuren (z.B. Fastenkur) und von pflanzlichen Komponenten, wie z.B. Silymarin und Artischocke, stehen einzelne bekannte Nährstoffe als wichtige Grundpfeiler und Aktivatoren für den Entgiftungsprozess im Vordergrund.
Die Leberaktivität lässt sich, bedingt durch ihre in Phasen (siehe Abb. 02) verlaufenden Entgiftungsmechanismen, zielgerichtet mit Nährstoffen ankurbeln, wodurch eine Aktivierung und Bindung der auszuscheidenden Stoffe erfolgt, bis zur finalen Ausscheidung über die Niere. In der Phase I der Entgiftungsmaschinerie werdent Oxidations- und Reduktionsprozesse als Vorbereitungs- oder Aktivierungsphase durch strukturellen oder enzymatischen Umbau lipophiler Stoffe zur Bindung in Phase II und letztlicher Ausscheidung der Phase III durchgeführt.

Entgiftungsreaktion in der Leber
Die drei Phasen der Entgiftung
In der ersten Stufe der Entgiftungsreaktion werden in Phase I mittels Enzymsystemen und Oxidasen
(Cytochrom P 450-Enzymsysteme) die lipophilen Substanzen oxidiert, reduziert, hydriert, hydrolysiert und halogeniert, wodurch sich bioaktiviert die Wasserlöslichkeit dieser Komponenten erhöht. Durch diesen Prozess erhöht sich die Bindungsfähigkeit mit körpereigenen Co-Faktoren wie Glutathion, Aminosäuren, pflanzlichen Komponenten und Vitaminen. In der Zwischenphase dieses Stoffwechselschrittes sind hier Antioxidantien elementar, da inerte Substanzen mit einer erhöhten Reaktionskinetik (ROS) gebildet und somit abfangen werden können.
In der Phase II erfolgt u. a. eine Glucuronisierung und Sulfatierung, wodurch mittels diesen Konjugationsreaktionen und der Bindung an polare Gruppen die Umwandlung in das wasserlösliche Ausscheidungsprodukt erfolgt. In dieser Phase ist die Sulfatierung oftmals eingeschränkt, bedingt durch eine verminderte Zufuhr an Sulfaten, als Ursache einer reduzierten nutritiven Zufuhr. Bekannte Hauptquellen schwefelhaltiger Komponenten über die alimentäre Zufuhr finden sich bspw. in Zwiebeln, Knoblauch und Kohlgemüsen, wie sulforaphanhaltigen Brokkoli, Rosen- oder Blumenkohl.
Bei einer Leberentgiftung, sei es als Beginn für die Fastenkur oder um den Körper dauerhaft bei seiner Entgiftungsfunktion zu unterstützen, sollte ausreichende und regelmäßige Bewegung, viel Trinken (z.B. Wasser oder ungesüßter Tee), Verzicht auf Alkohol, Nikotin und eine richtige Nährstoffversorgung einhergehen und nicht fehlen.
-
Mono-Substanzen
aminoplus® Glutathion reduziert
Nahrungsergänzungsmittel mit reduziertem Glutathion -
Komplex
aminoplus® orthotox
Nahrungsergänzungsmittel mit L-Glutathion reduziert, R-(+)-alpha Liponsäure, L-Cystein+Taurin+Selen -
Extrakte & Probiotika
Nrf2.0
Nahrungsergänzungsmittel mit Pflanzenextrakten & PQQ -
Fettsäuren
R-(+)-alpha Liponsäure
Nahrungsergänzungsmittel mit R-(+)-α-Liponsäure