NEWSLETTER
Wissen und Bildung – Wir recherchieren für Sie!
Studien zum Thema “Haut und Haare”.
Für Sie zusammengefasste Studien und Originalliteratur zum freien Download.

Studie
impact of airborne pollution on ski
E Araviiskaia , E Berardesca , T Bieber , G Gontijo , M Sanchez Viera , L Marrot , B Chuberre , B Dreno
Abstrakt: Luftschadstoffe in Innen- und Außenbereichen verändern unsere Umwelt und stellen weltweit eine wachsende Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit und Erkrankungen der Atemwege und des Herzens sind gut bekannt, aber ihre Auswirkungen auf die Haut sind noch unzureichend beschrieben. Dennoch ist die Haut eines der Hauptangriffsziele von Schadstoffen, die auf transkutanem und systemischem Wege in die oberflächlichen und tieferen Hautschichten gelangen. In dieser Übersicht berichten wir über die Ergebnisse von Grundlagenstudien und klinischen Forschungsstudien zur Überwachung der Schadstoffkonzentrationen in menschlichem Gewebe, einschließlich Haut und Haar.
tudie
The therapeutic effect and the changed serum zinc level after zinc supplementation in alopecia areata patients who had a low serum zinc level
Hoon Park , Chul Woo Kim, Sang Seok Kim, Chun Wook Park
Abstrakt: Eine hochdosierte orale Zinkgluconat Zufuhr wurde bei Patienten mit Alopecia areata ohne weitere Begleitbehandlung über einen Zeitraum von 12 Wochen durchgeführt. Nach der Therapie stieg der Serumzinkspiegel signifikant an. Positive therapeutische Wirkungen wurden bei 9 von 15 Patienten (66,7 %) beobachtet, obwohl dies statistisch nicht signifikant war. Ergebnisse lassen darauf schließen, dass bei Alopecia areata-Patienten, mit einem niedrigen Zinkspiegel im Serum, eine Zinkergänzung eine unterstützende Therapiebegleitung darstellen kann, wenn traditionelle therapeutische Methoden erfolglos waren.
Studie
Oral supplementation with specific bioactive collagen peptides improves nail growth and reduces symptoms of brittle nails.
Doris Hexsel , Vivian Zague 2 , Michael Schunck , Carolina Siega , Fernanda O Camozzato , Steffen Oesser
Abstrakt: Das Brüchige-Nagel-Syndrom ist ein häufiges Problem bei Frauen und bezieht sich auf Nägel, die Oberflächenrauheit, Ausfransung und Ablösung aufweisen…. In dieser Studie wurde untersucht, ob die tägliche orale Supplementierung von Kollagenpeptiden die Symptome brüchiger Nägel lindert und die Nagelwachstumsrate verbessert….. 25 Teilnehmer führten über 24 Wochen lang einmal täglich 2,5 g spezifische bioaktive Kollagenpeptide (BCP, VERISOL®) zu sich, gefolgt von einer 4-wöchigen Therapiepause. Die Nagelwachstumsrate und die Häufigkeit von rissigen und/oder abgebrochenen Nägeln sowie eine Bewertung der Symptome und der Gesamtpunktzahl der klinischen Verbesserung von brüchigen Nägeln wurden während der Behandlung und 4 Wochen nach Absetzen von einem Arzt beurteilt….. Diese Studie zeigte, dass die tägliche Einnahme von BCP das Nagelwachstum steigerte und brüchige Nägel in Verbindung mit einer deutlichen Abnahme der Häufigkeit von Nagelbrüchen verbesserte.
Studie
Dietary Supplementation with Specific Collagen Peptides Has a Body Mass Index-Dependent Beneficial Effect on Cellulite Morphology.
Michael Schunck , Vivian Zague , Steffen Oesser , Ehrhardt Proksch
Abstrakt: In dieser doppelblinden, placebo-kontrollierten klinischen Studie wurde die Wirksamkeit spezifischer bioaktiver Kollagenpeptide (BCP) bei der Behandlung von Cellulite bei normalen und übergewichtigen Frauen untersucht. Insgesamt wurden 105 Frauen im Alter von 24 bis 50 Jahren mit mittelschwerer Cellulite randomisiert, um über 6 Monate eine tägliche Dosis von 2,5 g BCP oder ein Placebo oral zu erhalten. Der Grad der Cellulite wurde vor Beginn der Behandlung sowie nach 3 und 6 Monaten Einnahme bewertet. Zusätzlich wurden Hautwelligkeit, Hautdichte und die Länge der subkutanen Grenzlinie beurteilt. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass eine regelmäßige Einnahme von BCP über einen Zeitraum von 6 Monaten zu einer deutlichen Verbesserung des Hautbildes bei Frauen mit mittelschwerer Cellulite führte. Aufgrund der aktuellen Datenlage kann geschlussfolgert werden, dass eine Langzeittherapie mit oral verabreichtem BCP zu einer Verbesserung der Cellulite führt und sich positiv auf die Hautgesundheit auswirkt.
Studie
Zinc Deficiency Associated with Hypothyroidism: An Overlooked Cause of Severe Alopecia
Ambooken Betsy, MP Binitha, and S Sarita
Abstrakt/Fallbeispiel: Hypothyreose ist eine häufige und anerkannte Ursache für diffusen Haarausfall. Zink und andere Spurenelemente wie Kupfer und Selen werden für die Synthese von Schilddrüsenhormonen benötigt, deren Mangel zu einer Hypothyreose führen kann. Umgekehrt sind Schilddrüsenhormone für die Aufnahme von Zink unerlässlich, und daher kann eine Hypothyreose zu einem erworbenen Zinkmangel führen. Bei den untersuchten Patienten könnte ein Zinkmangel wesentlich zur Entstehung einer Hypothyreose beigetragen haben. Mentale Depression, Geschmacksschärfe, Appetit, Hautläsionen und Haarausfall zeigten eine dramatische Verbesserung nicht bei Beginn der Thyroxinbehandlung, sondern bei einer Zinkergänzung.
Studie
Age-induced hair greying – the multiple effects of oxidative stress
M Seiberg
Abstrakt: Ein offensichtliches Zeichen des Alterns ist das Ergrauen der Haare oder der Verlust der Pigmentproduktion und -ablagerung in den Haarschäften. Zahlreiche Mechanismen, die auf verschiedenen Ebenen und an follikulären Stellen wirken, tragen zum Ergrauen der Haare bei, von Melanozyten-Stammzelldefekten bis zum follikulären Melanozytentod. Ein zentrales Problem, das diesen Prozessen gemeinsam ist, ist die oxidative Schädigung. In der Nische der Haarfollikel-Stammzellen führt oxidativer Stress, beschleunigt durch die Depletion des B-Zell-Lymphom-2-Gens (BCL-2), zu selektiver Apoptose und Verringerung der Melanozyten-Stammzellen, wodurch die Wiederbesiedlung neu gebildeter Anagenfollikel verringert wird
Studie
Analysis of serum zinc and copper concentrations in hair loss.
Min Seong Kil, Chul Woo Kim , Sang Seok Kim
Abstrakt: Spurenelemente wie Zink und Kupfer spielen bei vielen Formen des Haarausfalls eine bedeutende Rolle. Die Wirkung von Zink und Kupfer auf die Pathogenese des Haarausfalls ist jedoch noch unbekannt…. Der Zweck dieser Studie ist es, den Zink- und Kupferstatus bei jeder der vier Arten von Haarausfall zu bewerten…. Zink- und Kupfer-Serumkonzentrationen wurden zwischen der Kontrollgruppe und jeder der vier Arten von Patienten mit Haarausfall bewertet….. Bei allen Patienten mit Haarausfall lag der mittlere Serumzinkwert signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe, während der Serumkupferwert nicht signifikant unterschiedlich war.. … Die Analyse jeder Gruppe zeigte, dass alle Gruppen mit Haarausfall statistisch niedrigere Zinkkonzentrationen, aber keine Kupferkonzentrationen aufwiesen……Die Daten führten zu der Hypothese, dass Störungen des Zinkstoffwechsels eine Schlüsselrolle beim Haarausfall spielen…. während die Wirkung von Kupfer auf das Haarwachstum und die Haarausfallzyklen noch weiter untersucht werden muss.
Studie
The Role of Vitamins and Minerals in Hair Loss: A Review
Hind M Almohanna, Azhar A Ahmed, John P Tsatalis, Antonella Tosti
Abstrakt: Es gibt mehrere Gründe, eine Rolle für Mikronährstoffe bei nicht vernarbender Alopezie zu vermuten. Mikronährstoffe sind wichtige Elemente im normalen Haarfollikelzyklus und spielen eine Rolle beim Zellumsatz, der häufig in den sich schnell teilenden Matrixzellen in der Follikelzwiebel vorkommt. Die Behandlung von Alopezie ist angesichts der Prävalenz von Haarausfall und seiner erheblichen Auswirkung auf die Lebensqualität der Patienten ein wesentlicher Aspekt der klinischen Dermatologie. Die Rolle der Ernährung und Diät bei der Behandlung von Haarausfall stellt ein dynamisches und wachsendes Forschungsgebiet dar. In dieser Übersicht fassen wir die Rolle von Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, Eisen, Selen und Zink bei Alopezie ohne Narbenbildung zusammen. ….. Mikronährstoffe wie Vitamine und Mineralien spielen eine wichtige, aber nicht ganz eindeutige Rolle bei der normalen Entwicklung der Haarfollikel und der Funktion der Immunzellen. Ein Mangel an solchen Mikronährstoffen kann einen modifizierbaren Risikofaktor darstellen, der mit der Entwicklung, Vorbeugung und Behandlung von Alopezie verbunden ist…