Home 5 Newsletter: Sport – Ernährung – Stoffwechsel

NEWSLETTER

Sport – Mikronährstoffe – Stoffwechsel


„Immer schneller…stärker…besser!“

Die Leistungssteigerung im Sport gehört zu den Hauptanreizen der Sportbegeisterten. Doch was passiert, wenn die Belastung durch körperlich stark beanspruchende Tätigkeiten höher wird als die Erholung?

Ziel sollte der sportliche Erfolg, einhergehend mit der Vorfreude auf die nächste Trainingseinheit sein. Dies sollte mit einer ausgewogenen und zielgerichteten Nährstoffsupplementierung sein, zur Verbesserung der Regeneration und damit zur Vorbereitung des Körpers auf ein stetig steigendes Trainingsniveau begleitet werden.

Nährstoffdefizit

Vorbeugung von Nährstoffdefiziten

Fehlen dem Organismus Aminosäuren, Vitamine, Mineralien oder Spurenelemente, können beim Sport Mangelerscheinungen auftreten. Diese können sich in Form von Muskelkrämpfen, Müdigkeit, Schwäche, Schwindelgefühl und Konzentrationsstörungen äußern.

Bei erhöhter körperlicher Anstrengung oder extremer Hitze, verliert der Körper über den Schweiß bis zu 1 Liter Flüssigkeit pro Stunde. Einhergehend verliert er zusätzlich Mineralstoffe und Spurenelemente (Elektrolyte) wie z.B. Natrium, Kalium oder Zink.

Oxidative Belastung im Ausdauersport
Bei sportlicher Belastung kann es zu einer Überproduktion an reaktiven Sauerstoff- und Stick- stoffspezies (RONS) kommen. Da Leistungs- und Breitensportler zu den Personengruppen mit möglicher Exposition zu oxidativem Stress zählen, muss eine gezielte Versorgung mit den richtigen Vitaminen (z.B. Vitamin C und Vitamin E) gesichert sein. (siehe Abb.)

Wer viel Sport treibt und dabei für eine ausgewogene Nährstoffversorgung sorgt, fördert die eigene Gesundheit, erhöht die körperliche Leistung und hält sich fit.

Proteine – Grundbausteinen aller Zellen

Aminosäuren – unverzichtbare Muskelbausteine

Aminosäuren sind für den menschlichen Organismus unverzichtbar, da sie lebensnotwendige Aufgaben im Körper übernehmen. Der Körper benötigt Proteine (Eiweiße) z.B. für die Knochen, den Muskelaufbau, den Hormonhaushalt und für die Enzymfunktion-u. Aufbau. Sie übernehmen lebensnotwendige Aufgaben im menschlichen Stoffwechsel und sind für den Regenerationsprozess nach dem Sport wichtig. Damit der Körper diese Leistungen erbringen kann, benötigt er vor allem verzweigtkettige Aminosäuren BCAAs (englisch: branched-chain amino acids).

Aminosäuren sind sie die einzige natürliche Quelle, aus der unser Körper Stickstoff beziehen kann.

Quellen: PubMed

    Nährstoffdefizit

    Regeneration – Steigerung – Leistung

    Führt man den Körper durch Sport an seine Grenzen und setzt ihn regelmäßig unter Extremleistung, kann es zu einem „Open-Window-Phänomen“ führen. Der Organismus ist in dieser Phase anfällig für Infektionskrankheiten. Bei starker Beanspruchung der Muskulatur entstehen Mikrotraumata in den Muskelfasern und Laktat reichert sich in den Muskelzellen an, wodurch Schmerzen und Muskelkrämpfe entstehen können. Darum ist es notwendig, dem Körper zu einer Regenerationszeit zu verhelfen.

    Die ersten 30 Minuten nach einer Trainingseinheit sind das entscheidende Zeitfenster für eine schnelle Regenerationsfähigkeit der Muskelzellen. In dieser Zeit ist der Körper extrem aufnahmefähig für Kohlenhydrate und Proteine. Ein Sportprofi macht sich diese Zeit zunutze, um den Körper mit den richtigen Mikronährstoffen zu versorgen.

    Gesteigerte Leistung durch optimierte Regeneration.

      Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!

      Kostenlos anmelden, Vorteile sichern und jederzeit kündbar – unser Newsletter.