Home 5 Newsletter: Mensch beweg Dich!

NEWSLETTER

Mensch beweg Dich!

Der Deutsche Sportbund (DSB) startete die Trimm-dich-Bewegung am 16. März 1970 mit dem Slogan „Trimm Dich durch Sport“, mit dem Trimm-Dich-Männchen Trimmy der Lockvogel für sportliche Aktivität. Damals wurde man seltsam angeschaut, wenn im Jogginganzug ein Spurt durch den Wald und Klimmzüge an den bereitgestellten Stationen auf dem Trimm-Dich-Pfad durchgeführt wurden.

Heute gehört Sport und tägliche Bewegung, sei es im Fitnessstudio, im Freien oder auch nur ein täglicher langer Spaziergang für viele bereits zur Tagesroutine.

Bewegung und Gesundheit

Risikofaktor Bewegungsmangel

Trotz des Booms und dem Lifestyle für ein  gesundes und aktives Leben, zeigen die jüngsten Zahlen der Techniker Krankenkasse, dass bei den Bürgern in Deutschland ein Bewegungsmangel vorliegt.   

Zum einen weisen viele, auch junge Menschen, bereits Probleme und Beeinträchtigungen am Bewegungsapparat auf. Laut der Studie der Technikerkrankenkasse leiden an Beschwerden des Bewegungsapparates 40% im Alter zwischen 18 – 39 Jahre, 49% im Alter zwischen 40 – 59 Jahre und 46% im Alter 60 Jahre und älter. In Bezug auf Erschöpfung und ausgebrannt sein betrifft dies 34% im Alter zwischen 18 – 39%, 35 % im Alter zwischen 40 – 59 Jahren, aber nur 15% die 60-jährigen und älter. Ebenso bewegten sich zwei Drittel der Befragten im Alltag (Rad oder zu Fuß) nicht einmal eine Stunde. Den Feierabend verbringen auf der Couch in Berlin 51%, in Bremen, Niedersachen, Mecklenburg- Vorpommern Hamburg 50 %, NRW, Sachsen Anhalt, Sachsen, Thüringen 42%,  Bayern 41%,  Baden-Württemberg 39% und Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland 32%.

Quellen: TK – Techniker Krankenkasse

    Bewegung

    Bewegungseinschränkung im Alter

    Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, psychisch oder physisch zu erkranken. Verantwortlich dafür ist oftmals der geistige und körperliche Abbau.

    Ab dem 45. Lebensjahr kommt es progredient zu den sogenannten altersassoziierten Veränderungen des Bewegungsapparates. Diese beinhalten am Skelett Knochenschwund (z.B. Osteoporose)Muskelatrophie die mit Schwäche verbunden sein kann, sowie Koordinationsstörungen sowie Koordinationsstörungen und an den Gelenken Verschleißänderungen (z.B. Arthrose).

    Vorbeugende Maßnahmen sind deshalb unabdingbar den Körper mit einer optimierten Nährstoffversorgung, Hormonersatztherapie, und geeignete Bewegungsaktivität zu unterstützen.

    Quellen: Acta Orthop

      Bewegung und Gesundheit

      Bewegung ist das A und O

      Regelmäßige Bewegung ist sehr wichtig für die Gesundheit, da es die Durchblutung fördert und das Risiko an einem Herzkreislauftot zu sterben wird um ca. 20% – 35% verringert. Menschen mit einem aktiven Lebensstil weisen eine bis zu 50% Risikominderung auf, an einer koronaren Herzkrankheit (KHK) oder anderweitigen Erkrankungen (z.B. Diabetes) zu erkranken und im schlimmsten Fall zu sterben.

      Bewegung kurbelt den Stoffwechsel und das Immunsystem an, es werden vermehrt Abwehrzellen produziert und noch dazu Kalorien verbrannt.

      Quellen: CMAJ, Behav Neurol

      Knochen, gelenke, muskeln

      Unsere Motivation & der Bewegungsapparat

      Der Bewegungsapparat ist eine ausgefeilte Konstruktion unseres Körpers und sorgt dafür, dass zum einen der Körper stabil und aufrecht ist, aber dennoch ein Bücken, Laufen, Stehen oder Sitzen ermöglicht wird. Insofern ist der Körper ein technologisches Meisterwert aus zahlreichen spezifischen Gelenkmechanismen, Muskeln, Knochen, Sehnen und Bändern, die uns jeglichen Bewegungsablauf ermöglichen. Doch ein ausgeklügelter Aufbau kann auch schnell seinen Tribut fordern und die kleinste Zerrung oder Überbelastung bereits zu kleinen oder größeren Einschränkungen führen, wodurch die  Freude an der Bewegung gemindert wird.

      Vereinfacht untergliedert sich der Bewegungsapparat in passive und aktive Strukturen. (siehe Abb.)

      Auch dieser komplexe Aufbau des Bewegungsapparates unterliegt dem Alterungsprozess, wodurch zwangsläufig die Lebensqualität und mitunter die Lebensdauer mit beeinflusst wird.  Hierzu zählen degenerative Erkrankungen wie Verminderung der Knochenmasse, Abbau der Gelenkknorpelsubstanz und degenerierte Bandscheiben sind mitunter Merkmale des Alterns, welche mit beginnenden Schmerzen und Beeinträchtigungen in der Bewegungsfreiheit einhergehen können.

      Quellen: TK – Techniker Krankenkasse

        Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!

        Kostenlos anmelden, Vorteile sichern und jederzeit kündbar – unser Newsletter.